Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 20. Februar Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße. Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. (Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage) Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben). Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
Nach einem Polizeieinsatz in Johannisthal kommt es bei den Linien S45, 46, 8, 85 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen
Bis 17. Februar, 22 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... 17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg. ... 20. bis 23. Februar, jeweils 22 Uhr bis Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau/Mühlenbeck-Mönchmühle und Birkenwerder.
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus: 09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus. Es fahren Busse. ---- 17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde. ... 16./17. bis 23./24. Februar, jeweils 22 bis 4 Uhr Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen der Linie S 2.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 20. Februar Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße. Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. (Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage) Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben). Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
Nach einem Polizeieinsatz in Johannisthal kommt es bei den Linien S45, 46, 8, 85 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen
Bis 17. Februar, 22 Uhr Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen. Siehe auch weiter unten. ... 17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg. ... 20. bis 23. Februar, jeweils 22 Uhr bis Betriebsschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau/Mühlenbeck-Mönchmühle und Birkenwerder.
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus: 09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus. Es fahren Busse. ---- 17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus. Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde. ... 16./17. bis 23./24. Februar, jeweils 22 bis 4 Uhr Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen der Linie S 2.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Vergiftungen, Knochenbrüche, allergische Reaktionen: Gerät ein Hund in Lebensgefahr, bringt das auch den Halter in Not. In Falkensee lernen Hundebesitzer, wie sie im Notfall ihre Tiere retten können - und wann sie zum Tierarzt müssen. Von Susanne Hakenjos
Kursleiter Pascal Arras stellt seine Übungs-Hunde vor: Zwei davon sind aus Plüsch - an ihnen werden später Verbände geübt. Und dann gibt es noch Caspar: Er ist so groß wie ein Labrador, allerdings aus Gummi. An ihm dürfen die Kursteilnehmer im großen Seminarraum des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Falkensee als erstes den Puls beim Hund suchen. Sie finden ihn an der Innenseite des hinteren Oberschenkels, denn am Hals ist oftmals zu viel Fell, erklärt Arras. Er leitet den zweitägigen ASB-Abendkurs "Erste Hilfe am Hund" - hauptberuflich arbeitet der 25-Jährige als Bauingenieur in einem Kraftwerk.
Wie wird Fieber gemessen und wo liegt überhaupt die Normal-Temperatur oder der normale Herzschlag beim Hund? Was tun bei Vergiftung, eingetretener Glasscherbe, Insektenstichen, allergischen Reaktionen oder Knochenbruch? Das sind die Themen im Erste-Hilfe-Kurs für Hunde. "Wir müssen immer bedenken, dass auch helfende Hände gebissen werden können", warnt Kursleiter Arras, der selbst einen großen Hütehund hat. Auch der liebste Hund verstehe nicht, dass es der Mensch gut meint und kann unter Schmerzen zubeißen.
Deswegen üben die Kursteilnehmer auch gleich die sogenannte Maulschlaufe, eine Art improvisierter Maulkorb aus einem schmal gefalteten Dreiecktuch. Das sollte stets im Erste-Hilfe-Set für den Hund dabei sein, ebenso wie eine Pinzette, verschiedenes Verbandsmaterial, Schere, Rasierer oder einer Socke mit Klebeband zum Schutz einer verletzten Pfote.
Das Pony von Ursula von der Leyen ist von einem Wolf gerissen worden. "Ungewöhnlich" sei das, sagt die Wolfsexpertin Marie Neuwald vom Nabu. Sie erklärt auch, warum es Weidetieren nichts helfen würde, wenn mehr Wölfe gejagt würden.
Pascal Arras, der seit Jahren bereits ehrenamtlich Kurse des ASB für erste Hilfe am Menschen leitet, hat sich für das neue Angebot des ASB zunächst beim ASB-Bundesverband fortgebildet. Auch das neue Kursangebot macht er im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit für den ASB. Und das Interesse an Kursen für Erste Hilfe am Hund ist groß. Sarah aus Nauen macht sich Sorgen um ihren noch sehr jungen Hund: "Der macht noch viel Quatsch und frisst alles. Da ist es wichtig, zu wissen, was im Notfall zu tun ist." Fünf andere Teilnehmerinnen gehören zu einer Rettungshundestaffel aus Berlin - und möchten ebenfalls künftig auf einen Ernstfall besser vorbereitet sein.
Auch beim Hund zählt im Notfall jede Minute. Beatmung und Herz-Massage sollten daher gelernt und schon mal geübt worden sein, erklärt Kursleiter Arras. Gummi-Labrador Caspar steht wie bei klassischen Erste-Hilfe-Kursen als Dummy parat. Gibt es keinen Puls, wird mit der Reanimation begonnen. "Die funktioniert wie beim Menschen: Dreißigmal drücken, zweimal beatmen", erklärt Arras. Allerdings muss zuerst die Zunge nach vorne aus dem Maul gezogen werden.
Auf einer silbernen Rettungsdecke führt Kursleiter Arras Druckmassage und Beatmung vor. Gummihund Caspar ist mit einer Plastiktüte präpariert. "So sieht man, ob es funktioniert oder nicht. Der Brustkorb hebt sich durch das Einpusten an, wie beim echten Tier oder Menschen - und die Tüte füllt sich mit Luft."
Für die Herzmassage wird der Vorderlauf angewinkelt und nach hinten geführt. Dann zwei Fingerbreit vom Ellbogen des Hundes die Hand ansetzen, dort ungefähr liegt der sogenannte Druckpunkt. Allerdings muss je nach Körpergröße des Tiers beim Pressen weniger Druck ausgeübt werden, um einem kleinen Hund nicht die Rippen zu brechen. "Durchgedrückte Arme und los geht’s", erklärt Arras den Teilnehmenden. "Dreißigmal pressen, dann schneller Wechsel: Maul zudrücken, Mund über die Nase und zweimal beatmen. Dann geht es wieder von vorn los."
Im Anschluss dürfen alle im Kurs sich selbst einmal an Wiederbelebung versuchen. Dummy Caspar macht schließlich alles klaglos mit. In diesem Jahr sind noch zwei weitere Kurse geplant.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Die Sache ist super. Bei der HLW kommt es aber auch auf die richtige Taktzahl an. Wer sich die richtige "Schlagzahl" merken will, kann, je nach Gusto, an zwei Songs denken. Bee Gees - Stay'in Alive oder AC/DC - Highway to hell. Ist nicht zynisch gemeint. Beide Songs liegen zwischen 100 und 120 BPM (Beats per minute) und liegen innerhalb des optimalen Taktes.
Das ist mal eine klasse Sache, bitte so etwas auch in Berlin organisieren!!!