Jutta Weisenfeld ist seit 50 Jahren Möhne in Wittlich. Damals gab es noch zwischen 25 und 30 andere Frauen. Heute sind es noch zehn Möhnen. Eine Entwicklung, die ihr Angst macht.
Mit schwarzen Gewändern und einer riesigen bunten Leiter erstürmen die Wittlicher Möhnen seit über einem halben Jahrhundert an Weiberdonnerstag das Rathaus. Die Dienstälteste von ihnen ist Jutta Weisenfeld. Seit 50 Jahren ist sie dabei. Mit 16 hat sie angefangen. Insgesamt vier verschiedene Bürgermeister hat sie über die Jahre an Weiberdonnerstag schon entmachtet.
Heute ließen sich kaum noch junge Frauen und Mädchen für die Möhnentradition begeistern, sagt Weisenfeld. Denn es gehe nicht nur ums Feiern. Natürlich sei auch dieses Hobby mit Arbeit verbunden. Feste müssten organisiert und Auftritte vorbereitet werden. Viele junge Menschen würden davor zurückschrecken.
"Das ist nicht nur feiern. Natürlich ist das auch mit Arbeit verbunden."
Der Gedanke, dass die Möhnentradition bald aussterben könnte, macht Jutta Weisenfeld traurig. Als sie vor 50 Jahren damit angefangen hatte, waren sie zwischen 25 und 30 Frauen. Heute seien sie nur noch zu zehnt. Eine Entwicklung, die ihr Angst macht und sie etwas ratlos zurücklässt.
"Da kommen mir die Tränen, wenn man so lange mit Herzblut dabei ist. Das tut mir sehr weh."
Wenn die Möhnentradition in Wittlich aussterben würde, wäre das nur die Spitze des Eisbergs, sagt Weisenfeld. Denn vor einigen Jahren ist schon eine Tradition kaputt gegangen. Damals verbrannten in Wittlich die Möhnen am Fastnachtsdienstag die Fastnacht in Form einer Puppe.
Die Frauen trafen sich und bastelten gemeinsam die Strohpuppe. Anschließend zogen sie mit dieser im Gepäck durch die Wittlicher Kneipen. Im Anschluss wurde die Puppe auf dem Marktplatz verbrannt.
Das Problem: Nach und nach haben die Kneipen dienstagabends nicht mehr aufgemacht, weil es sich für Wirte nicht mehr gelohnt hat. Das Gasthaus, in das sie auswichen, machte kurze Zeit später auch zu. Dem fiel dann auch die Verbrennung der Fastnacht zum Opfer.
Auflagen, Kosten, Personalaufwand: Immer weniger Orte können sich einen Karnevalsumzug leisten. In Großlittgen bei Wittlich soll ein reiner Fußgruppenzug für Stimmung sorgen.
Do. 19.1.2023 16:00 Uhr Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Wie das Problem gelöst werden kann, bleibt für Weisenfeld ein Rätsel. Über die sozialen Netzwerke versuchen sie nun neue Mitglieder zu finden. Eine junge Frau konnte die Obermöhne bereits überzeugen. Doch das sei eher die Ausnahme, sagt Weisenfeld. Sie hofft, dass sich das in den kommenden Jahren wieder ändern wird.
"Die Tradition darf einfach nicht aussterben."
Die Rathäuser sind vor den Möhnen nicht sicher. Und wer die Schuhe von ihnen geputzt bekommt, der kann erst mal tief in die Tasche greifen. Es ist Weiberfastnacht!
Mi. 15.2.2023 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz
Peter Bubenheim betreibt in Idar-Oberstein einen Handel für Karnevalskostüme. Während der Corona-Zeit liefen die Geschäfte schlecht. Dieses Jahr wird wieder Karneval gefeiert.
In der Region Trier hat die Fünfte Jahreszeit begonnen. In Trier durften die Narren am Donnerstag unter 2G schunkeln und feiern.
Seit über zwei Jahren ruht wegen Corona das öffentliche Leben. Darunter leiden auch viele Karnevals-Vereine wie der Hillesheimer Karneval in der Vulkaneifel.
Abgeordneter Erwin Rüddel (CDU) aus Neuwied hat ein großes Ziel: Der Karneval soll auch in den Bundestag einziehen. Warum auch nicht - er war ursprünglich auch eine politische Veranstaltung.
Do. 9.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Welche Verkleidungen sind in diesem Jahr begehrt und wie hat sich der Kostümgeschmack verändert? Herbert Geiss führt das Mainzer Fastnachtsgeschäft Deiters und verrät im SWR1 Interview, was die Trends der Saison sind.
Mi. 15.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Das Technische Hilfswerk (THW) aus Deutschland ist an Rettungsaktionen im Erdbebengebiet beteiligt. Michael Walsdorf vom THW berichtet im SWR1 Interview, was die Einsatzkräfte erleben.
Mo. 13.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Am 17. Februar startet die Fernsehfastnacht "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" live im Ersten. Sitzungspräsident Andreas Schmitt – besser bekannt als der "Obermessdiener" – ist schon jetzt gut in Form.
Fr. 10.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Benno Riehl von der Hilfsorganisation ISAR ist seit zwei Tagen im Erdbebengebiet. Und seitdem arbeitet er durch - ohne Schlaf. Im SWR1 Interview berichtet von seiner Arbeit vor Ort.
Do. 9.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Warum es mit dem Fluhafen Hahn wieder aufwärts geht, hat uns der Hotelier Michael Willwerth im SWR1 Interview mit Michael Lueg erzählt.
Di. 7.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Im SWR1 Interview erklärt Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder, warum die AfD kaum Chancen auf Regierungsbeteiligung hat.
Mo. 6.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz
Um Energie zu sparen, haben viele Schwimmbäder in Rheinland-Pfalz die Wassertemperatur im vergangenen Jahr gesenkt. Nun wird das Badewasser mancherorts wieder stärker aufgeheizt.
So. 5.2.2023 9:00 Uhr SWR4 Sonntagskonzert SWR4
Ein älterer Autofahrer hat bei Hornbach im Kreis Südwestpfalz einen Lkw übersehen. Mit Glück, so die Polizei, wurde der Mann schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt.
Do. 16.2.2023 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz
Die Landräte und Bürgermeister in der Vorderpfalz und Südpfalz sind ratlos: Sie wissen schon lange nicht mehr, wo sie die ihnen zugewiesenen Flüchtlinge unterbringen sollen.
Do. 16.2.2023 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz
Die Rathäuser sind vor den Möhnen nicht sicher. Und wer die Schuhe von ihnen geputzt bekommt, der kann erst mal tief in die Tasche greifen. Es ist Weiberfastnacht!
Mi. 15.2.2023 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz
Pünktlich um 11.11 Uhr übernehmen heute die Weiber das Regiment - die Straßenfastnacht startet in die heiße Phase. Da werden nicht nur Rathäuser gestürmt oder Schlipse abgesäbelt.
Do. 16.2.2023 5:00 Uhr Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz